Wichtigste Schlussfolgerungen
Der Begriff der „kreativen Zerstörung“ wurde 1942 von dem Ökonomen Joseph Schumpeter geprägt. Er beschreibt die absichtliche Zerstörung etablierter Prozesse, um Platz für verbesserte Produktionsmethoden zu schaffen.
Genau das hat die COVID-19-Krise getan: Sie hat einerseits Bestehendes verhindert und zerstört, andererseits aber Neues erlaubt und geschaffen. Als die Welt in den Lockdown musste, waren viele Unternehmen gezwungen, sich anzupassen oder Konkurs anmelden. Manche Akteure hatten sich aber schon auf eine Änderung der Konsumgewohnheiten eingestellt. Dies erklärt, warum die Kurse von Unternehmen wie dem E-Commerce-Marktführer Amazon in den Himmel schossen.
Eines Tages wird man das Virus im Griff haben und Unternehmen, die den Betrieb eingestellt hatten, werden wieder öffnen. Die Welt wird sich jedoch zweifellos geändert haben. Für Anleger am Aktienmarkt bedeutet dieser Wandel eine Gratwanderung, bei der es genauso wichtig sein wird, disruptive Unternehmen im Portfolio zu haben, wie solche zu vermeiden, die auf der Strecke bleiben.
Performance seit Jahresbeginn bis zum 31. August
+16,66% für die Aktienklasse A EUR des Carmignac Investissement ggü. -1,69% für den Referenzindikator 2 . Der Carmignac Investissement übertrifft 95% seiner Vergleichsgruppe seit Jahresbeginn und 90% seit der Übernahme des Fondsmanagements durch David Older 3 .
Auch wenn es so aussieht: David Olders positive Performance hat nichts damit zu tun, dass er mit ein bisschen Glück die Krisengewinner findet. Denn zu den Titeln, die die größten Performancebeiträge für den Carmignac Investissement leisteten, gehören überraschenderweise einer der asiatischen E-Commerce-Marktführer (JD.com), ein Softwareunternehmen (Elastic) und sogar ein chinesischer Impfstoffhersteller (Zhifei). Diese Positionen, die sich nun erstaunlicherweise als relevant erweisen, wurden weit vor der Krise eingerichtet.
Sie sind das Ergebnis eines Anlageprozesses, der darauf abzielt, langfristige Trends zu erkennen, die mit herkömmlichen Geschäftsmodellen brechen. Zu den wichtigsten Trends gehören die „Digitalisierung von allem“, Technologiebeschleuniger, aber auch Trends im Gesundheitswesen. Letztere erwiesen sich vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie als besonders relevant und als eine wesentliche Stütze der Performance, wie der Beitrag unserer Titel aus dem Technologie-, Konsumgüter- und Gesundheitssektor zeigt.Ein weiterer wichtiger Teil unseres Prozesses ist die Entwicklung einer vom Konsens abweichenden Sichtweise.
Dieser Teil ist genauso wichtig wie die Ermittlung des richtigen Trends. Ein Beispiel dafür ist die gute Performance von Facebook seit Jahresbeginn. Obwohl Social Commerce recht bekannt ist und von Analysten weitgehend abgedeckt wird, gingen wir davon aus, dass diese neue Form des Handels, bei dem der gesamte Einkauf – vom Betrachten bis zum Bezahlen – in einem Social-Media-Kanal stattfindet, von Anlegern unterschätzt wird. Daher hielten wir trotz der bereits hohen Bewertungen an einem gewichtigen Exposure in diesem Titel fest. Dies zahlte sich aus, denn das Unternehmen gewinnt kontinuierlich an Glaubwürdigkeit in diesem Bereich und der Konsens passt sich unserer Sichtweise an.
Aktienklasse A EUR acc, ISIN-Code: FR0010148981. Risikoskala aus den wesentlichen Anlegerinformationen (KIID). Risikokategorie 1 bedeutet nicht, dass eine Anlage risikofrei ist. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit ändern.
1Vergleichsgruppe: Global Large-Cap Equity
2Referenzindikator: MSCI ACWI (USD) (mit Wiederanlage der Nettodividenden).
3Übernahme am 1. Januar 2019. Performance der Aktienklasse A EUR acc. Die vergangene Wertentwicklung ist nicht zwangsläufig ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Die Rendite von Aktien, die nicht gegen das Währungsrisiko abgesichert sind, kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die Wertentwicklungen verstehen sich nach Abzug von Gebühren (mit Ausnahme der gegebenenfalls von der Vertriebsstelle in Rechnung gestellten Ausgabegebühren).
Wachstum lautet die Devise
Die Kernbestände des Fonds sind weiterhin Growth-Aktien. Dieser Ansatz hängt mit dem Anlageprozess zusammen, der die Suche nach Unternehmen mit hohem, vom Markt unterschätztem Potenzial beinhaltet. Dennoch haben wir angesichts des Anstiegs dieses Segments seit den Tiefständen vom März, der sich auf den Technologiesektor konzentrierte, auf einige unserer Performance-Spitzenreiter Gewinne mitgenommen und die Größe unserer Positionen weiter sehr sorgfältig angepasst. Die höhere Bewertung dieser Titel ist angebracht, weil sie schneller wachsen als der Rest des Marktes, was durch die COVID-19-Krise noch verstärkt wird. Diese Unternehmen haben in der Tat tendenziell enorme nachhaltige Wettbewerbsvorteile, einen hohen operativen Leverage und nachhaltige Wachstumsraten, wie die letzte Berichtssaison gezeigt hat. Die größten Tech-Unternehmen wie Facebook, Alphabet, JD.com, Salesforce und Amazon erreichten trotz der schlechten makroökonomischen Bedingungen ein beachtliches Wachstum.
Insgesamt behalten wir ein liquides und robustes Portfolio bei, das aus hohen Überzeugungen besteht und nach Sektoren, Regionen und Anlagethemen diversifiziert ist. Ende August betrafen unsere Hauptthemen:
Diese disruptiven Themen erwiesen sich auch während des globalen wirtschaftlichen Stillstands als äußerst widerstandsfähig: Viele wurden umso schneller übernommen, sodass auch die Durchdringung und die Gewinne kurzfristig steigen dürften. Allerdings werden sie auch nach dem Wiederanlaufen der globalen Wirtschaftsräume fortbestehen, denn Verbraucher und Unternehmen springen auch weiterhin auf ausgeprägte Trends wie den Online-Handel, digitale Zahlungen und Cloud-basierte Software auf, und der Fortschritt in der Medizin geht weiter.
Referenzindikator: MSCI ACWI (USD) (mit Wiederanlage der Nettodividenden).
Quelle: Carmignac, 31.08.2020. Annualisierte Wertentwicklung, Stand: 31.08.2020. Performance der Aktienklasse A EUR acc. Die vergangene Wertentwicklung ist nicht zwangsläufig ein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Die Rendite von Aktien, die nicht gegen das Währungsrisiko abgesichert sind, kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die Wertentwicklungen verstehen sich nach Abzug von Gebühren (mit Ausnahme der gegebenenfalls von der Vertriebsstelle in Rechnung gestellten Ausgabegebühren).
Der Verweis auf ein Ranking oder eine Auszeichnung ist keine Garantie für die künftigen Ergebnisse der OGA oder des Managers.
© 2020 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhaltsanbietern, sie zu kopieren oder zu verbreiten ist nicht gestattet, und es wird keine Gewährleistung für ihre Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernommen. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter sind verantwortlich für etwaige Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen.
*Die Definition der Risikoskala finden Sie im KID/BIB (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern. **Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ - Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ - Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ - keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de.