Es führt kein Weg daran vorbei: Big Data wächst weiter. Pro Minute werden 200 Mio. E-Mails versendet, 4 Mio. Google-Suchen durchgeführt, 300.000 Tweets abgesetzt und 2,5 Mio. Facebook-Beiträge geteilt. 90% des gesamten weltweiten Datenvolumens wurden in den letzten zwei Jahren geschaffen. Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts und die Datenanalyse ist der Motor.
David Older und sein Team setzen Big-Data-Analysen ein, um das Verbraucherverhalten besser zu verstehen.
Dazu gehören das Auslesen von Webseiten, die Auswertung von Kreditkartendaten und Verbraucherumfragen. Big Data verschafft ihnen Erkenntnisse über Unternehmen und hilft ihnen, sich eine vom Konsens abweichende Meinung zu bilden.
Die Nutzung der gesammelten Daten wirft eine Reihe von Fragen auf, insbesondere der Verkauf von personenbezogenen Daten für gezielte Werbung. Facebook, aber auch Google, die beide über ein großes Werbegeschäft verfügen, stehen auf dem Prüfstand.
Wir steuern definitiv auf eine strengere Regulierung zu. Die Unternehmen werden zweifellos robustere Systeme einrichten müssen, um die Nutzung und Transparenz von Daten und Kontrollen besser in den Griff zu bekommen. Da die Wirkung deutlich höher als bei anderen, nicht zielgerichteten Werbeformen ist, werden sich die großen Akteure unserer Ansicht nach trotz Opposition durch Datenschutzinitiativen weiter gut entwickeln.
Unternehmen sind zunehmend auf Software angewiesen, um diese Daten zu sortieren.
Unternehmen nutzen die sicher gespeicherten und analysierten Daten, um ihre Geschäftsabläufe zu verbessern.
Die massive Erzeugung von Daten wird durch eine immer stärker digitalisierte Welt unterstützt. Wir wollen angesichts des exponentiellen Wachstums in Unternehmen investieren, die Daten speichern, aber auch in Unternehmen, die Daten nutzen, um ihr Geschäft zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Noch immer besteht ungenutztes Potenzial, vor allem im Gesundheitswesen, wo die Einführung von Big Data das Leben der Patienten erheblich verbessern wird. Unser Exposure in dem Thema „Big Data“ umfasst Datenzentren, Software und KI-Unternehmen. Mittlerweile macht es 15% des Portfolios des Carmignac Investissement aus.
*Die Definition der Risikoskala finden Sie im KID/BIB (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern. **Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ - Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ - Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ - keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de.