1
2
3
4
5
6
7
-Das aktuelle Umfeld ist geprägt von zahlreichen Unsicherheiten aufgrund der Entscheidungen der Trump-Regierung, die zu einer höheren Volatilität bei risikoreichen Anlagen führen könnten.
Anleihen | 65.3 % |
Geldmarktinstrumente | 23.8 % |
Liquidität, Einsatz von Bargeldbestand und Derivate | 10.6 % |
Aktien | 0.3 % |
Eliezer und ich verwalten diese Strategie mit dem Ziel, den Anlegern eine flexible und diversifizierte Anlagelösung zu bieten, die über die Rentenmärkte hinweg investiert und gleichzeitig das Währungsrisiko absichert.
Marktumfeld
-Jerome Powells zurückhaltender Ton in Jackson Hole unterstrich die wachsenden Risiken für den Arbeitsmarkt und verstärkte die Erwartungen einer Zinssenkung im September, wodurch die Sitzungsprotokolle der US-Notenbank, in denen das Risiko einer steigenden Inflation hervorgehoben wurde, abgeschwächt wurden.
-In Europa scheinen sich Anzeichen für eine Verbesserung abzuzeichnen, wobei die Frühindikatoren dank einer Erholung der Produktionstätigkeit auf ein Wirtschaftswachstum im August hindeuten.
-In Frankreich haben die Ankündigung einer Vertrauensabstimmung und das Risiko eines Regierungssturzes, falls keine Einigung über den vorgeschlagenen Sparhaushalt für das Haushaltsjahr 2026 erzielt wird, zu einer rückläufigen Entwicklung bei französischen Staatsanleihen geführt, deren Rendite nun nahe italienischer Staatsanleihen liegt.
-Infolgedessen versteilten sich die Zinskurven im Laufe des Monats auf beiden Seiten des Atlantiks. In den USA war die Bewegung ausgeprägt, wobei der 2-Jahres-Zinssatz um -34 Basispunkte fiel, verglichen mit -14 Basispunkten für den 10-Jahres-Zinssatz, während in der Eurozone der Markt auf verbesserte Wachstumsaussichten reagierte, was zu einer moderaten Bewegung der deutschen Zinssätze von -2 Basispunkten für den 2-Jahres-Zinssatz und +3 Basispunkten für den 10-Jahres-Zinssatz führte.