Bereit für den nächsten Superzyklus der Marken der Schwellenländer

Veröffentlicht am
24. November 2025
Lesezeit
7 Minute(n) Lesedauer

Im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft interviewten die Experten von Citywire Xavier Hovasse und Naomi Waistell, Co-Fund Manager der Emerging-Market-Aktienstrategien von Carmignac, um einen tieferen Einblick in ihren aktuellen Marktausblick und ihre Anlagephilosophie zu gewinnen.

Beyond the noise

Die Meinungen über die Schwellenländermärkte (Emerging Markets, EM) gehen auseinander: Sie werden entweder als Motoren des globalen Wachstums oder als volatile Nebenschauplätze angesehen. Für Carmignac, das seit Jahrzehnten in Schwellenländer investiert, stärkt die erneute Dynamik die langfristigen Investitionsargumente. Waistell und Hovasse weisen auf eine Umkehrung der Verhältnisse hin, die in der Vergangenheit zu Phasen starker Outperformance geführt hat.

„Wir haben in diesem Jahr eine ermutigende Erholung der Schwellenländer gesehen, mit den besten zehn Monaten der letzten fünfzehn Jahre“, sagte Waistell. „Dies spiegelt zum Teil wider, dass Investoren die intrinsischen Vorzüge der Schwellenländer erkennen, aber es geht auch um das Nachlassen des US-amerikanischen Exzeptionalismus und den Wunsch nach Diversifizierung. Die Rahmenbedingungen vieler Schwellenländer befinden sich an einem wichtigen Punkt. Es ist schon lange her, dass sie zuletzt die US-Märkte übertroffen haben – doch wenn sie dies tun, dann in der Regel sehr deutlich.

Die Manager sind der Ansicht, dass sich die aktuelle Lage deutlich vom letzten Superzyklus der Schwellenländer Anfang der 2000er Jahre unterscheidet. Damals löste der Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation den „Handelswandel 1.0“ aus – eine Phase, in der das Wachstum durch Massenexporte von geringwertigen Waren in entwickelte Märkte dominiert wurde.

Heute konzentrieren sich viele Schwellenländer weniger auf die externe Nachfrage, sondern vielmehr auf Selbstversorgung, verstärkten Handel untereinander und den Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegenüber Veränderungen in der globalen Politik. Die Handelsdaten spiegeln bereits wider, was Waistell als „Paradigmenwechsel“ ansieht. Vor drei Jahrzehnten waren die USA der größte Handelspartner für rund 80 % aller Schwellenländer. Heute hat China diese Position übernommen, wobei neue Drehkreuze wie Vietnam, Mexiko und Indien zunehmend an Einfluss gewinnen. Der Anteil des Handels zwischen Schwellenländern untereinander hat sich in diesem Zeitraum von rund 20 % auf 50 % mehr als verdoppelt.

„Diese Selbstversorgung ist nicht nur durch China bedingt oder auf bestimmte Handelskorridore oder Sektoren beschränkt“, fügte Waistell hinzu. „Schwellenländer sind zunehmend in der Lage, ihr Wachstum aus eigener Kraft voranzutreiben.“

Quelle: Carmignac, Bloomberg, Citywire, Oktober 2025.

Der Trump-Effekt

Unsere Fondsmanager achten darauf, ihre Prognosen nicht an eine einzelne politische Entwicklung zu knüpfen. Handelszölle beispielsweise sorgen zwar für Schlagzeilen, sind aber weniger entscheidend, als viele annehmen. Anfangs sah es so aus, als würde Trump sich auf China konzentrieren, aber sein Einfluss war geringer als erwartet“, sagte Hovasse. „Die allgemeinen Zölle trafen letztendlich alle – und wenn alle betroffen sind, ist es fast so, als wäre niemand betroffen.“

Sie argumentieren, dass die Turbulenzen in der US-Politik die Attraktivität der Schwellenländer nicht geschmälert, sondern sogar noch verstärkt haben. „Die Lieferketten der Schwellenländer werden nicht grundlegend gestört“, fuhr Hovasse fort. „Das wahrscheinlichere Ergebnis [von Handelszöllen] ist eine Quasi-Steuer für US-Verbraucher und nicht ein Schock für den globalen Handel.“

Waistell sieht darin eine ironische Wendung: Die USA beginnen, sich eher wie ein Schwellenland zu verhalten als die Schwellenländer selbst. „Überall herrscht politische Instabilität, aber derzeit wohl mehr in den USA als anderswo“, sagte sie. Langsameres Wachstum, höhere Verschuldung, unsichere Geldpolitik, höhere Inflation und unvorhersehbares politisches Verhalten – all dies spiegelt sich in den Bewertungen nicht vollständig wider.

Im Gegensatz dazu verbinden Schwellenländer strukturelles Wachstum mit Dynamik und bieten Risikoprämien, die die Manager im Verhältnis zu den Chancen als unverhältnismäßig hoch einschätzen. „Sie weisen ein höheres Wachstum auf, eine riesige Bevölkerung, die auf der Wohlstandskurve nach oben klettert, und ein hohes Maß an Unternehmergeist“, sagte Waistell. Schwellenländer neigen dazu, bei ihrer technologischen Entwicklung keine Schritte, sondern Sprünge nach vorne zu machen. In den letzten Jahren gab es auf den globalen Kapitalmärkten eine große Missachtung, wo die Innovation stattfindet.

Die langjährige Erfahrung von Carmignac im Bereich der Schwellenländerinvestitionen untermauert das Vertrauen der Fondsmanager in ihre Fähigkeit, diese Wachstumsdynamiken zu erkennen und zu nutzen. Viele Schwellenländer-Fonds wurden vor einem Jahrzehnt aufgelegt; unsere erste Schwellenländer-Strategie wurde 1997 eingeführt – vor fast drei Jahrzehnten. Investitionen in Schwellenländer sind fest in der DNA von Carmignac verankert”, fügte Waistell hinzu.

Schwellenländer neigen dazu, bei ihrer technologischen Entwicklung keine Schritte, sondern Sprünge nach vorne zu machen. In den letzten Jahren gab es auf den globalen Kapitalmärkten eine große Missachtung, wo die Innovation stattfindet.

Naomi Waistell

Fund Manager
Quelle und Urheberrecht: Citywire. Naomi Waistell wurde von Citywire für seine/ihre rollierende dreijährige risikobereinigte Performance aller vom Manager verwalteten Fonds bis zum 30. September 2025 mit + bewertet. Die Citywire-Fondsmanager-Ratings und Citywire-Rankings sind Eigentum von Citywire Financial Publishers Ltd („Citywire“) und © Citywire 2025. Alle Rechte vorbehalten. Die Bezugnahme auf ein Ranking oder eine Auszeichnung ist keine Garantie für die zukünftigen Ergebnisse des OGAW oder des Managers. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht unbedingt ein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Vier Säulen

Unsere Augenmerk in den Schwellenländern liegt auf vier großen Chancenbereichen: China, asiatische Technologie, Lateinamerika und Südostasien, einschließlich Indien. Jeder hat unterschiedliche Treiber. „China behält die größte Position in unserem Universum, aktuell sind wir nach einer starken Rallye seit Jahresbeginn leicht untergewichtet“, erklärte Waistell.

„Im Technologiebereich sind wir an verschiedenen Stellen der Chip-Lieferkette investiert. In Taiwan sind die Chancen weitgehend Einzeltitel-spezifisch, während das „Value-up”-Programm der koreanischen Regierung eine breitere Aktienkultur fördern könnte.

„In Brasilien sind die Bewertungen außergewöhnlich günstig. Wir haben uns weniger auf die für unsere Strategie typischen Qualitätswachstumsunternehmen konzentriert, sondern eher auf Anleihe-Proxies – hochwertige Versorgungsunternehmen, die wachsen und Kapital an ihre Aktionäre als Rendite zurückzahlen können. Und in Südostasien sehen wir starke strukturelle Wachstumschancen.

Viele Fund Manager haben Angst, etwas zu verpassen. Unser Portfolio besteht aus einer konzentrierten Auswahl von Aktien, die wir sehr gut kennen.
[Management Team] [Author] Hovasse Xavier

Xavier Hovasse

Fund Manager

Für Carmignac schafft eine Kombination aus strukturellen Chancen, relativen Fehlbewertungen und Marktineffizienzen einen fruchtbaren Boden für aktives Investieren. Die Manager kombinieren Top-down-Makroeinblicke mit einer Bottom-up-Aktienauswahl und der Ausrichtung auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, um widerstandsfähige, langfristige Wachstumsgeschichten in Schwellenländern zu identifizieren.

„Einige unserer Mitbewerber glauben, dass nur die Auswahl der Aktien zählt“, sagte Hovasse. Die Aktienselektion ist wichtig – sie macht mehr als die Hälfte des Alpha der Strategie aus –, aber für uns ist es auch sehr wichtig, gründliche Makroanalysen durchzuführen.

Die wichtigste Variable bei der Bewertung von Vermögenswerten sind die Kapitalkosten. Wir haben ein sehr gutes Verständnis für das Länderrisiko, das Währungsrisiko und die Zahlungsbilanz in jedem Land, in dem wir Kapital einsetzen.

Überzeugung in Aktion

Über die Makro- und Aktienanalysen hinaus betonen die Manager, wie wichtig es ist, sich vom Marktrauschen abzuschotten und gleichzeitig regelmäßig Research-Reisen zu unternehmen, um vor Ort Einblicke zu gewinnen. „Mit eigenen Augen sehen zu können, den Unternehmern in die Augen zu schauen und diese persönliche Einschätzung zu erhalten, ist für unsere langfristige fundamentale Anlagepolitik von entscheidender Bedeutung“, sagte Waistell. Das Ergebnis ist ein Portfolio mit hoher Überzeugung, das in der Regel 35 bis 45 Positionen umfasst und langfristig gehalten wird.

„Viele Fondsmanager haben Angst, etwas zu verpassen“, fügte Hovasse hinzu. Wir verfügen über ein konzentriertes Portfolio an Aktien, die wir sehr gut kennen. Wenn wir auf Reisen sind, verbringen wir die meiste Zeit damit, unser Verständnis für die Unternehmen, an denen wir beteiligt sind, zu vertiefen, indem wir mit ihnen, ihren Wettbewerbern, ihren Aufsichtsbehörden und anderen Investoren sprechen. Ebenso wichtig ist, dass wir eine geringe Umschlagshäufigkeit des Portfolios haben. Dank unserer fundierten Kenntnisse unserer Bestände können wir Positionen für ein maximales Alpha dimensionieren und unseren Anlegern asymmetrische Ergebnisse liefern, um eine starke Fondsperformance zu erzielen.

Qualität in den Schwellenländern entdecken

Durch disziplinierte Aktienauswahl und einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit die Marktführer von morgen finden.

Schwellenländer bieten ein enormes Wachstumspotenzial, sind jedoch mit einer erhöhten Volatilität verbunden, weshalb Disziplin unerlässlich ist. Im Rahmen unseres Schwellenländer-Ansatzes identifizieren die Co-Fondsmanager zunächst widerstandsfähige Länder und Sektoren, bevor sie die Unternehmen auswählen, die am besten für einen Aufschwung positioniert sind.

Qualität umfasst laut Definition der Co-Manager Naomi Waistell und Xavier Hovasse sowohl die Makroebene als auch die Unternehmensebene – von Volkswirtschaften mit gesunden Bilanzen bis hin zu Unternehmen mit kapitalarmen Modellen, robustem Cashflow und selbstfinanziertem Wachstum.

Die Co-Fondsmanager stellen die Anlagethemen vor, die sie derzeit für besonders interessant halten, erläutern, wie Nachhaltigkeit in ihren Prozess eingebettet ist, und diskutieren, wie sie einen hohen Active share nutzen, um in schnelllebigen Märkten agil zu bleiben. Das Ergebnis ist eine überzeugende, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie, die darauf abzielt, schon heute die Marktführer von morgen zu gewinnen.

Langfristige Outperformance durch aktive Positionierung

+113%
kumulierte Rendite des Carmignac Portfolio Emergents seit der Übernahme des Fonds durch Xavier Hovasse (Januar 2015) gegenüber +99 % für seinen Referenzindikator1.
+126%
kumulierte Rendite des Carmignac Portfolio Emergents seit Auflegung gegenüber +117 % für seinen Referenzindikator1.
+27%
kumulierte Rendite des Carmignac Portfolio Emergents seit Jahresbeginn gegenüber +19 % für seinen Referenzindikator1.

Quelle: Carmignac, 31.10.2025. Performance des Anteils F EUR Acc. Auflegungsdatum des Anteils: 15.11.2013. 1Referenzindikator: MSCI Emerging Markets NR Index. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Performance. Die Wertentwicklungen verstehen sich abzüglich Gebühren, mit Ausnahme etwaiger Eintrittsgebühren, die vom Vertreiber erhoben werden. Die Rendite kann aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen, sofern die Anteile nicht währungsgesichert sind. Die Carmignac Portfolios können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

In den letzten Jahren haben die Schwellenländer eine volatile Entwicklung durchlaufen. Dennoch weist unser Carmignac Portfolio Emergents im Vergleich zu seinem Referenzindikator1 eine langfristige Outperformance auf.

Unter der Leitung von Xavier Hovasse seit Januar 2015 hat der Fonds eine kumulierte Rendite von +113,3 % erzielt und liegt damit deutlich über seinem Referenzindikator1 mit +99,1 %. Erwähnenswert ist ebenso, dass der Carmignac Portfolio Emergents seit dem Eintritt von Naomi Waistell als Co-Fondsmanagerin im Mai 2025 eine Rendite von +24,2 % erzielt hat und damit seinen Referenzindikator mit +20,2 % übertroffen hat.

Zum 31. Oktober 2025 verzeichnet der Fonds seit Jahresbeginn einen Anstieg von +27,2 % gegenüber +19,2 % für seinen Referenzindikator1, was die Widerstandsfähigkeit und Effizienz seines überzeugungsorientierten Anlageprozesses unterstreicht. Mittel- und langfristig rangiert der Fonds im ersten Quartil der Morningstar-Kategorie „Globale Märkte der Schwellenländeraktien“ und übertrifft damit 88 % seiner Mitbewerber hinsichtlich der Rendite und über 80 % hinsichtlich risikobereinigter Kennzahlen wie dem Information- oder Sortino Ratio.

Die starke historische Performance des Fonds wird durch sein asymmetrisches Renditeprofil gestützt, das sich durch höhere Aufwärtspotenziale und kontrollierte Abwärtsrisiken auszeichnet. Dadurch kann er in Korrekturphasen Kapital erhalten und in steigenden Märkten eine Outperformance erzielen. Diese positive Asymmetrie ist auf eine disziplinierte Aktienauswahl und eine durchdachte Länder- und Sektorenallokation zurückzuführen, die beide kontinuierlich zur Alpha-Generierung beigetragen haben. Im Laufe der Zeit haben diese Faktoren zusammen dazu geführt, dass der Carmignac Portfolio Emergents eine konstante, risikobereinigte Performance und eine nachhaltige Wertsteigerung für seine Anleger erzielen konnte.

Unsere Sichtweise und Überzeugungen zu Schwellenländern

Nach Jahren des Rückstands gegenüber den entwickelten Märkten zeigen die Aktien der Schwellenländer Anzeichen einer strukturellen Erholung. Wir sehen mehrere Faktoren, die eine anhaltende Rallye der Schwellenländer begünstigen: einen schwächeren US-Dollar, Zinssenkungen, eine Verbesserung der Unternehmensführung und der Industriepolitik, klarere Handelsdynamiken und ein robustes Gewinnwachstum.

Da der MSCI EM Index mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von fast 15 nahe seinem historischen Höchststand liegt, bleiben wir diszipliniert – wir nehmen Gewinne mit bei Outperformern wie Eletrobras, Elite Materials und Vipshop und stocken Aktien auf, bei denen wir weiteres Aufwärtspotenzial sehen, wie SK Hynix, Didi und Prosus (als Stellvertreter für Tencent).

Active, Conviction-Driven Investing Matters in Emerging Markets

So far, the strong rebound in emerging markets has largely been driven by beta, as investors re-entered the asset class amid improving macro conditions. However, as the cycle matures, the next phase of performance is likely to be driven by alpha — making selectivity and active management essential.

Unlike passive strategies that mechanically allocate capital based on market capitalisation, active, conviction-driven approaches allow investors to identify undervalued opportunities and avoid concentration risk in overvalued names. Passive EM indices tend to overweight stocks that have already performed strongly — often trading at high multiples with limited upside — while underweighting emerging leaders of tomorrow.

At Carmignac, we manage exposure actively and with discipline: taking profits when valuations become stretched and reinforcing positions in companies offering the most attractive upside potential. Our focus is on long-term, sustainable alpha generation through rigorous bottom-up stock selection, supported by macroeconomic and thematic insight.

Passive strategies often include state-owned enterprises whose objectives may not always align with minority shareholders or sustainable value creation. Our active process enables us to avoid these governance risks and focus on companies with transparent management, solid balance sheets, and strong ESG standards, which we believe are key drivers of long-term outperformance.

As the market transitions from beta-driven gains to alpha-driven opportunities, Carmignac Portfolio Emergents stands out as an active, conviction-led strategy built to capture the next wave of growth — selectively, and with a clear focus on sustainable long-term value creation for investors.

Quelle: Carmignac, 31.10.2025. Performance des Anteils F EUR Acc. Auflegungsdatum des Anteils: 15.11.2013. 1Referenzindikator: MSCI Emerging Markets NR Index. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Performance. Die Wertentwicklungen verstehen sich abzüglich Gebühren, ohne etwaige von der Vertriebsstelle erhobene Ausgabeaufschläge. Die Rendite kann aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen, sofern die Anteile nicht währungsgesichert sind. Die Carmignac Portfolios können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Carmignac Portfolio Emergents

Nutzung der vielversprechendsten Chancen im Schwellen-länderuniversum
Die Seite des Fonds anzeigen

Carmignac Portfolio Emergents F EUR Acc

ISIN: LU0992626480
Empfohlene Mindestanlagedauer
5 Jahre
Risikoskala*
4/7
SFDR-Klassifizierung**
Artikel 9

*Die Definition der Risikoskala finden Sie im KID/BIB (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern. **Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ - Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ - Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ - keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de.

Hauptrisiken des Fonds

Aktienrisiko: Änderungen des Preises von Aktien können sich auf die Performance des Fonds auswirken, deren Umfang von externen Faktoren, Handelsvolumen sowie der Marktkapitalisierung abhängt.
** Risiko in Verbindung mit Schwellenländern:** Die Bedingungen in Bezug auf die Funktionsweise und die Überwachung der Schwellenländermärkte können sich von den für die großen internationalen Börsenplätze geltenden Standards unterscheiden und Auswirkungen auf die Bewertung der börsennotierten Instrumente haben, in die der Fonds anlegen kann.
Währungsrisiko: Das Währungsrisiko ist mit dem Engagement in einer Währung verbunden, die nicht die Bewertungswährung des Fonds ist.
Risiko in Verbindung mit der Verwaltung mit Ermessensspielraum: Die von der Verwaltungsgesellschaft vorweggenommene Entwicklung der Finanzmärkte wirkt sich direkt auf die Performance des Fonds aus, die von den ausgewählten Titeln abhängt.
Der Fonds ist mit einem Kapitalverlustrisiko verbunden.

Kosten

ISIN: LU0992626480
Einstiegskosten
Wir berechnen keine Einstiegsgebühr.
Ausstiegskosten
Wir berechnen keine Ausstiegsgebühr für dieses Produkt.
Verwaltungsgebühren und sonstige Verwaltungs- oder Betriebskosten
1.15% des Werts Ihrer Anlage pro Jahr. Hierbei handelt es sich um eine Schätzung auf der Grundlage der tatsächlichen Kosten des letzten Jahres.
Erfolgsgebühren
20.00% wenn die Anteilsklasse während des Performancezeitraums den Referenzindikator übertrifft. Sie ist auch dann zahlbar, wenn die Anteilsklasse den Referenzindikator übertroffen, aber eine negative Performance verzeichnet hat. Minderleistung wird für 5 Jahre zurückgefordert. Der tatsächliche Betrag hängt davon ab, wie gut sich Ihre Investition entwickelt. Die obige aggregierte Kostenschätzung enthält den Durchschnitt der letzten 5 Jahre oder seit der Produkterstellung, wenn es weniger als 5 Jahre sind.
Transaktionskosten
0.53% des Werts Ihrer Anlage pro Jahr. Hierbei handelt es sich um eine Schätzung der Kosten, die anfallen, wenn wir die Basiswerte für das Produkt kaufen oder verkaufen. Der tatsächliche Betrag hängt davon ab, wie viel wir kaufen und verkaufen.

Performance

ISIN: LU0992626480
Carmignac Portfolio Emergents1.719.8-18.225.544.9-10.3-14.39.85.527.2
Referenzindikator14.520.6-10.320.68.54.9-14.96.114.719.2
Carmignac Portfolio Emergents+ 15.4 %+ 6.1 %+ 7.1 %
Referenzindikator+ 15.0 %+ 7.6 %+ 7.2 %

Quelle: Carmignac Stand 31. Okt 2025.
​Wertentwicklungen der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Wertverläufe zu. Wertentwicklung nach Gebühren (keine Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen die durch die Vertriebsstelle erhoben werden können)

Referenzindikator: MSCI EM NR index

Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den KID/Prospekt des Fonds, bevor Sie endgültige Anlageentscheidungen treffen. Dieses Dokument richtet sich an professionelle Kunden.
Bildnachweis: Citywire. Bei der Entscheidung, in den beworbenen Fonds zu investieren, sollten alle Eigenschaften oder Ziele des beworbenen Fonds berücksichtigt werden, wie sie in seinem Prospekt oder in den Informationen beschrieben sind.
Diese Unterlagen dürfen ohne die vorherige Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft weder ganz noch in Auszügen reproduziert werden. Diese Unterlagen stellen weder ein Zeichnungsangebot noch eine Anlageberatung dar. Diese Unterlagen stellen keine buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und sollten nicht als solche herangezogen werden. Diese Unterlagen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und dürfen nicht zur Beurteilung der Vorzüge einer Anlage in Wertpapieren oder Anteilen, die in diesen Unterlagen genannt werden, oder zu anderen Zwecken herangezogen werden. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können unvollständig sein und ohne vorherige Mitteilung geändert werden. Sie entsprechen dem Stand der Informationen zum Erstellungsdatum der Unterlagen, stammen aus internen sowie externen, von Carmignac als zuverlässig erachteten Quellen und sind unter Umständen unvollständig. Darüber hinaus besteht keine Garantie für die Richtigkeit dieser Informationen. Dementsprechend wird die Richtigkeit und Zuverlässigkeit dieser Informationen nicht gewährleistet und jegliche Haftung im Zusammenhang mit Fehlern und Auslassungen (einschließlich der Haftung gegenüber Personen aufgrund von Nachlässigkeit) wird von Carmignac, dessen Niederlassungen, Mitarbeitern und Vertretern abgelehnt. Wertentwicklungen der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Wertverläufe zu. Wertentwicklung nach Gebühren (keine Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen die durch die Vertriebsstelle erhoben werden können). Die Rendite von Anteilen, die nicht gegen das Währungsrisiko abgesichert sind, kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die Bezugnahme auf bestimmte Werte oder Finanzinstrumente dient als Beispiel, um bestimmte Werte, die in den Portfolios der Carmignac-Fondspalette enthalten sind bzw. waren, vorzustellen. Hierdurch soll keine Werbung für eine Direktanlage in diesen Instrumenten gemacht werden, und es handelt sich nicht um eine Anlageberatung. Die Verwaltungsgesellschaft unterliegt nicht dem Verbot einer Durchführung von Transaktionen in diesen Instrumenten vor Veröffentlichung der Mitteilung. Die Portfolios der Carmignac-Fondspalette können ohne Vorankündigung geändert werden. Der Verweis auf ein Ranking oder eine Auszeichnung, ist keine Garantie für die zukünftigen Ergebnisse des OGAW oder des Managers. Morningstar RatinTM: © 2025 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieter urheberrechtlich geschützt; dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden und deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht garantiert. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter sind verantwortlich für etwaige Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Citywire Fund Manager Ratings und Citywire Rankings sind Eigentum von Citywire Financial Publishers Ltd ("Citywire") und © Citywire 2025. Alle Rechte vorbehalten. Citywire-Informationen sind Eigentum von Citywire Financial Publishers Ltd ("Citywire") und vertraulich. Sie dürfen nicht kopiert werden und Citywire schließt jede Haftung aus, die sich aus ihrer Verwendung ergibt.

Der Zugang zu den Fonds kann für bestimmte Personen oder Länder Einschränkungen unterliegen. Diese Unterlagen sind nicht für Personen in Ländern bestimmt, in denen die Unterlagen oder die Bereitstellung dieser Unterlagen aufgrund der Nationalität oder des Wohnsitzes dieser Person oder aus anderen Gründen verboten sind. Personen, für die solche Verbote gelten, dürfen nicht auf diese Unterlagen zugreifen. Die Besteuerung ist von den jeweiligen Umständen der betreffenden Person abhängig. Die Fonds sind in Asien, Japan und Nordamerika nicht zum Vertrieb an Privatanleger registriert und sind nicht in Südamerika registriert. Carmignac-Fonds sind in Singapur als eingeschränkte ausländische Fonds registriert (nur für professionelle Anleger). Die Fonds wurden nicht gemäß dem „US Securities Act“ von 1933 registriert. Gemäß der Definition der US-amerikanischen Verordnung „US Regulation S“ und FATCA dürfen die Fonds weder direkt noch indirekt zugunsten oder im Namen einer „US-Person“ angeboten oder verkauft werden. Die Risiken, Gebühren und laufenden Kosten sind in den wesentlichen Anlegerinformationen beschrieben. Die wesentlichen Anlegerinformationen müssen dem Zeichner vor der Zeichnung ausgehändigt werden. Der Zeichner muss die wesentlichen Anlegerinformationen lesen. Anleger können einen teilweisen oder vollständigen Verlust ihres Kapitals erleiden, da das Kapital der Fonds nicht garantiert ist. Die Fonds sind mit dem Risiko eines Kapitalverlusts verbunden. Die Verwaltungsgesellschaft kann den Vertrieb in Ihrem Land jederzeit einstellen. Carmignac Portfolio bezieht sich auf die Teilfonds der Carmignac Portfolio SICAV, einer Investmentgesellschaft luxemburgischen Rechts, die der OGAW-Richtlinie oder AIFM- Richtlinie entspricht. Bei den Fonds handelt es sich um Investmentfonds in der Form von vertraglich geregeltem Gesamthandseigentum (FCP), die der OGAW-Richtlinie nach französischem Recht entsprechen.

Für Deutschland: Die Prospekte, KID und Jahresberichte des Fonds stehen auf der Website www.carmignac.de zur Verfügung und sind auf Anforderung bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich. Die Anleger können eine Zusammenfassung ihrer Rechte auf Deutsch unter dem folgenden Link abrufen: https://www.carmignac.de/de_DE/article-page/verfahrenstechnische-informationen-1760. Für Österreich: Die Prospekte, KID und Jahresberichte des Fonds stehen auf der Website www.carmignac.at zur Verfügung. Anleger können eine Zusammenfassung ihrer Rechte auf Deutsch unter dem folgenden Link abrufen: https://www.carmignac.at/de_AT/article-page/verfahrenstechnische-informationen-1760

CARMIGNAC GESTION - 24, place Vendôme - F - 75001 Paris - Tel : (+33) 01 42 86 53 35 Von der AMF zugelassene Portfolioverwaltungsgesellschaft Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 13.500.000 Euro - Handelsregister Paris B 349 501 676.

CARMIGNAC GESTION Luxemburg – City Link – 7, rue de la Chapelle – L-1325 Luxemburg – Tel.: (+352) 46 70 60 1 Tochtergesellschaft von Carmignac Gestion – Von der CSSF zugelassene Investmentfondsverwaltungsgesellschaft – Aktiengesellschaft mit einem Anteil von 23.000.000 € – RCS Luxemburg B 67 549.