Kumulierte Wertentwicklung seit Auflage
Kumulierte Wertentwicklung 10 Jahre
Kumulierte Wertentwicklung 5 Jahre
Kumulierte Wertentwicklung 3 Jahre
Kumulierte Wertentwicklung 12 Monate
+ 27.6 %
-
-
-
+ 36.5 %
Vom 21/06/2024
Bis 25/09/2025
Wertentwicklung im Kalenderjahr 2015Wertentwicklung im Kalenderjahr 2016Wertentwicklung im Kalenderjahr 2017Wertentwicklung im Kalenderjahr 2018Wertentwicklung im Kalenderjahr 2019Wertentwicklung im Kalenderjahr 2020Wertentwicklung im Kalenderjahr 2021Wertentwicklung im Kalenderjahr 2022Wertentwicklung im Kalenderjahr 2023Wertentwicklung im Kalenderjahr 2024
Entdecken Sie die Performancegrafik des Fonds sowie den letzten Kommentar des Managements, um die Marktsituation vollständig zu verstehen und Einzelheiten über die Wertentwicklung des Fonds im Vergleich zu seinem Referenzindex zu erfahren.
Die Märkte haben den größten Teil des Sommers damit verbracht, die „Wall of Worry” zu erklimmen.
Im August 2025 verzeichneten die Aktienmärkte weltweit solide Gewinne, wobei wichtige Indizes wie der S&P 500 und der Nasdaq neue Rekordhöhen erreichten. Diese Gewinne wurden in erster Linie von einer kleinen Gruppe von Mega-Cap-Technologieunternehmen wie Nvidia, Microsoft, Apple und Amazon getragen.
In Jackson Hole öffnete Powell nach der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktzahlen für Juli, die auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes hindeuteten, die Tür für mögliche Zinssenkungen Mitte September. Dies schürte die Erwartungen eines aggressiven Zinssenkungszyklus.
Die europäischen Märkte entwickelten sich in lokalen Währungen unterdurchschnittlich, wobei Frankreich aufgrund politischer Unsicherheiten besonders zurückblieb.
Chinesische Onshore-Aktien stiegen auf Zehnjahreshochs, unterstützt durch den Optimismus hinsichtlich der Reformen gegen die Inflation, die Stärke des Technologiesektors und zusätzliche Maßnahmen der Regierung zur Ankurbelung des Aktienmarktes.
Der Euro legte gegenüber dem Dollar im Berichtszeitraum zu, was zu einer Divergenz zwischen der Performance in lokaler Währung und der Performance des auf Euro lautenden Index führte.
Kommentar zur Performance
Der Fonds erzielte im August eine negative absolute Performance, konnte aber seinen Referenzindex outperformen.
Diese positive relative Performance ist vor allem auf die Aktienauswahl in unserem Thema „Industrietechnologie und digitale Infrastruktur” zurückzuführen.
Arista Networks, Astera Labs und Innodisk gehörten zu den größten Performance-Treibern, da die Nachfrage nach skalierbaren, leistungsstarken Netzwerk- und Konnektivitätslösungen das Wachstum in diesem Sektor vorantrieb.
Im Bereich Cloud & Software war Alphabet mit einer weiterhin positiven Entwicklung, die wir bereits in den vergangenen Monaten beobachtet hatten, unser größter Performance-Träger im Monatsverlauf.
Ausblick und Anlagestrategie
Im August haben wir unsere Position in Nitto Boseki im Bereich Tech-Materialien weiter ausgebaut.
Innerhalb der KI-Wertschöpfungskette werden diese Materialien aufgrund ihrer außergewöhnlichen thermischen und mechanischen Stabilität in Servern verwendet.
Ebenso haben wir unsere Position in Broadcom ausgebaut, während wir Titel mit guter Performance wie Astera Labs und Arista Networks reduziert haben.
Im Laufe des Monats haben wir außerdem eine kleine Position in Qualcomm aufgebaut, basierend auf der Bewertung und dem potenziellen Aufwärtspotenzial im Bereich KI. Außerdem haben wir unsere kleinen Positionen in Vertiv und Oracle verkauft.
Unsupported browserWe've noticed that your browser is no longer supported. To ensure optimal performance and security while using our website, we recommend updating your browser or other relevant software. Thank you for your understanding!
Marktumfeld