Schwellenländer: auf nach Asien

Kapitel 1

Veröffentlicht am
22. Februar 2023
Lesezeit
4 Minute(n) Lesedauer

5,3%: ein solches Wachstum wird 2023 für die asiatischen Märkte erwartet1, verglichen mit 4,0% für die Schwellenländer insgesamt und 1,2% für die Industrieländer laut Schätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF)2.

Nach einem besonders turbulenten Börsenjahr zeichnet sich 2023 ein weltweiter Konjunkturabschwung ab, was zum Großteil auf den schwachen Wachstumsausblick für die Industrieländer zurückgeht. Dagegen sind die Schwellenländer offenbar für eine Erholung positioniert, was der globalen Wirtschaftstätigkeit zugutekommen dürfte.

Unterstützt durch stärkere makroökonomische Fundamentaldaten, ein günstigeres Inflationsumfeld als in den Industrieländern und die Wiederöffnung in China bieten bestimmte Schwellenmärkte derzeit attraktive Renditen für Anleger, die nach Diversifizierungsmöglichkeiten suchen.

Asien: Fruchtbare Region für Aktienanleger

Das Ende der Corona-Beschränkungen wird insbesondere zum Entstehen neuer Anlagegelegenheiten an den asiatischen Aktienmärkten führen. So warten beispielsweise chinesische und koreanische Aktien aktuell mit besonders attraktiven Kursen im Vergleich zu globalen Aktien auf.

Diese Chancen zu nutzen, erfordert allerdings ein selektives und diszipliniertes Vorgehen. Bei Carmignac haben wir verschiedene Schlüsselthemen identifiziert, die innerhalb dieser Märkte über ein starkes nachhaltiges Wachstumspotenzial verfügen: industrielle und technologische Innovationen, das Gesundheitswesen, die ökologische Wende und die Steigerung des Konsumniveaus.

Die Rückkehr Chinas

Nach zwei rückläufigen Jahren kehren die Indikatoren für den chinesischen Markt wieder in den grünen Bereich zurück. Der Staat beendete die Verschärfung der Vorschriften, führte Maßnahmen zur Unterstützung des Immobiliensektors ein und nahm schließlich seine „Null-Covid-Politik“ zurück – ein Signal für die Wiederbelebung der Binnenwirtschaft, die durch die Politik in Peking stark unterstützt wird.

Die überschüssigen Ersparnisse, welche die chinesischen Haushalte in den drei Jahren der Beschränkungen anhäufen konnten, und die Erholung des Arbeitsmarkts, der unter der Gesundheitslage spürbar gelitten hatte, dürften die Konsumerholung unterstützen.

Viele chinesische Unternehmen haben einen Fokus auf den Binnenkonsum, z. B.

  • Anta Sports, der nationale Sportausrüster, der Marktanteile von den multinationalen Sportmarken dazugewinnt; und

  • Miniso, der chinesische preisgünstige Einzelhändler für Alltagsausstattung, die mit ihren über 5.000 Geschäften bei den Anlegern wenig bekannt ist3.

Hätten Sie es gewusst?

Carmignac Portfolio China New Economy, unser Aktienfonds mit Bezug zur neuen chinesischen Wirtschaft, hält seit seiner Auflegung im Jahr 2021 Anta Sports und Miniso in seinem Portfolio.

Die technologische Macht Südkoreas

Die Wiederöffnung Chinas wird sich über die Landesgrenzen hinaus positiv auswirken. Koreanische Aktien litten unter dem globalen Konjunkturabschwung 2022 und werden ebenfalls derzeit auf attraktiven Kursen gehandelt, insbesondere in den Sektoren neue Technologien und Halbleiter.

Südkorea zeichnet sich bereits seit Jahrzehnten durch seine Innovationen in den Bereichen Elektronik und neue Technologien aus. Einige globale Marktführer kommen aus Südkorea, z. B. Produzenten von Konsumgütern wie Bildschirme für Smartphones und andere hochwertige elektronische Bauteile wie Halbleiter4:

  • Samsung Electronics ist der weltweit führende Hersteller von technologischen Komponenten (Mobilgeräte, Halbleiter, neuartige Bildschirme, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte) und seit 1993 die Nummer 1 bei Telefonspeichern5;

  • LG Chem gehört mit einem globalen Marktanteil von über 20% zu den weltweit wichtigsten Produzenten von Batterien für Elektrofahrzeuge6 und spielt somit eine bedeutende Rolle bei der Energiewende.

Hätten Sie es gewusst?

Carmignac Emergents, unser Fonds für Schwellenländeraktien, der Anlagen in die aktuell und künftig führenden Technologieunternehmen der Welt anstrebt, zählt Samsung Electronics und LG Chem bereits seit über fünf Jahren zu seinen größten Positionen.

Zusätzlich zum chinesischen und koreanischen Markt ist auch in den anderen asiatischen und südostasiatischen Ländern wie Indien, Vietnam oder Malaysia tendenziell eine Verbesserung des Konjunkturumfelds zu beobachten. Obwohl wir im Hinblick auf Indien, aufgrund der erhöhten Kurse und der schwächeren makroökonomischen Fundamentaldaten infolge der Energiekrise kurzfristig vorsichtig bleiben, könnten sich in den kommenden Monaten einige interessante Anlagechancen ergeben.

Unseres Erachtens bergen die asiatischen Aktienmärkte größeres Potenzial als die Anleihenmärkte, an denen wir überwiegend taktische Gelegenheiten erkennen, beispielsweise in Malaysia.
Die lateinamerikanischen Märkte bieten unserer Ansicht nach deutlich attraktivere Möglichkeiten für ein Engagement in Schwellenländeranleihen. Lesen Sie nächsten Monat den zweiten Artikel unserer Serie zu Schwellenländern, um mehr über diese Region zu erfahren.

1Asiatische Schwellenländer
2World Economic Outlook, aktualisiert. Internationaler Währungsfonds, Januar 2023.
3Quellen: Miniso,https://www.miniso.com/EN/Brand/Intro.
4Französisches Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und industrielle und digitale Souveränität – Generaldirektion des Finanzministeriums: https://www.tresor.economie.gouv.fr/Pays/KR/indicateurs-et-conjoncture.
5Samsung Electronic, über uns: https://www.samsung.com/us/about-us/our-business/device-solutions/.
6Quellen: Statista und SNE Research über Visual Capitalist, 2021: https://fr.statista.com/infographie/26562/parts-de-marche-fabricants-batteries-pour-voitures-electriques/.

Sie möchten mehr über unseren nachhaltigen Schwellenmarktansatz erfahren?

Carmignac Portfolio China New Economy A EUR Acc

ISIN: LU2295992320
Empfohlene Mindestanlagedauer
5 Jahre
Risikoskala*
6/7
SFDR-Klassifizierung**
Artikel 8

*Die Definition der Risikoskala finden Sie im KID/BIB (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern. **Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ - Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ - Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ - keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de.

Hauptrisiken des Fonds

Aktienrisiko: Änderungen des Preises von Aktien können sich auf die Performance des Fonds auswirken, deren Umfang von externen Faktoren, Handelsvolumen sowie der Marktkapitalisierung abhängt.
** Risiko in Verbindung mit Schwellenländern:** Die Bedingungen in Bezug auf die Funktionsweise und die Überwachung der Schwellenländermärkte können sich von den für die großen internationalen Börsenplätze geltenden Standards unterscheiden und Auswirkungen auf die Bewertung der börsennotierten Instrumente haben, in die der Fonds anlegen kann.
Währungsrisiko: Das Währungsrisiko ist mit dem Engagement in einer Währung verbunden, die nicht die Bewertungswährung des Fonds ist.
Liquiditätsrisiko: Punktuelle Marktstörungen können die Preisbedingungen beeinträchtigen, zu denen der Investmentfonds gegebenenfalls Positionen auflösen, aufbauen oder verändern muss.
Der Fonds ist mit einem Kapitalverlustrisiko verbunden.

Carmignac Emergents A EUR Acc

ISIN: FR0010149302
Empfohlene Mindestanlagedauer
5 Jahre
Risikoskala*
4/7
SFDR-Klassifizierung**
Artikel 9

*Die Definition der Risikoskala finden Sie im KID/BIB (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern. **Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ - Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ - Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ - keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de.

Hauptrisiken des Fonds

Aktienrisiko: Änderungen des Preises von Aktien können sich auf die Performance des Fonds auswirken, deren Umfang von externen Faktoren, Handelsvolumen sowie der Marktkapitalisierung abhängt.
** Risiko in Verbindung mit Schwellenländern:** Die Bedingungen in Bezug auf die Funktionsweise und die Überwachung der Schwellenländermärkte können sich von den für die großen internationalen Börsenplätze geltenden Standards unterscheiden und Auswirkungen auf die Bewertung der börsennotierten Instrumente haben, in die der Fonds anlegen kann.
Währungsrisiko: Das Währungsrisiko ist mit dem Engagement in einer Währung verbunden, die nicht die Bewertungswährung des Fonds ist.
Risiko in Verbindung mit der Verwaltung mit Ermessensspielraum: Die von der Verwaltungsgesellschaft vorweggenommene Entwicklung der Finanzmärkte wirkt sich direkt auf die Performance des Fonds aus, die von den ausgewählten Titeln abhängt.
Der Fonds ist mit einem Kapitalverlustrisiko verbunden.

Aktuelle Analysen

Schwellenländeraktien25. Juli 2025Englisch

Carmignac Portfolio Emergents: Letter from the Fund Managers - Q2 2025

3 Minute(n) Lesedauer
Mehr erfahren
Schwellenländeraktien1. Juli 2025Deutsch

Trump 2.0: Make Schwellenländer great again

5 Minute(n) Lesedauer
Mehr erfahren
Schwellenländeraktien17. April 2025Englisch

Carmignac Portfolio Emergents: Letter from the Fund Manager

4 Minute(n) Lesedauer
Mehr erfahren

MARKETING-ANZEIGE. Bitte lesen Sie den KID/Prospekt bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.



Diese Unterlagen dürfen ohne die vorherige Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft weder ganz noch in Auszügen reproduziert werden. Diese Unterlagen stellen weder ein Zeichnungsangebot noch eine Anlageberatung dar. Diese Unterlagen stellen keine buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung dar und sollten nicht als solche herangezogen werden. Diese Unterlagen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und dürfen nicht zur Beurteilung der Vorzüge einer Anlage in Wertpapieren oder Anteilen, die in diesen Unterlagen genannt werden, oder zu anderen Zwecken herangezogen werden. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können unvollständig sein und ohne vorherige Mitteilung geändert werden. Sie entsprechen dem Stand der Informationen zum Erstellungsdatum der Unterlagen, stammen aus internen sowie externen, von Carmignac als zuverlässig erachteten Quellen und sind unter Umständen unvollständig. Darüber hinaus besteht keine Garantie für die Richtigkeit dieser Informationen. Dementsprechend wird die Richtigkeit und Zuverlässigkeit dieser Informationen nicht gewährleistet und jegliche Haftung im Zusammenhang mit Fehlern und Auslassungen (einschließlich der Haftung gegenüber Personen aufgrund von Nachlässigkeit) wird von Carmignac, dessen Niederlassungen, Mitarbeitern und Vertretern abgelehnt. Die Verwaltungsgesellschaft kann den Vertrieb in Ihrem Land jederzeit einstellen. Die Anleger können eine Zusammenfassung ihrer Rechte auf Deutsch unter folgenden Links abrufen (Absatz 6): für Deutschland: https://www.carmignac.de/de_DE/article-page/verfahrenstechnische-informationen-1760, für Osterreich: https://www.carmignac.at/de_AT/article-page/verfahrenstechnische-informationen-1760, in der Schwei: https://www.carmignac.ch/de_CH/article-page/verfahrenstechnische-informationen-1760. Der Verweis auf ein Ranking oder eine Auszeichnung, ist keine Garantie für die zukünftigen Ergebnisse des OGAW oder des Managers. Die frühere Wertentwicklung ist kein Indikator für künftige Renditen. Die Wertentwicklungen verstehen sich nach Abzug von Gebühren (mit Ausnahme der Ausgabegebühren, die der Vertriebsstelle zustehen). Die Rendite von Anteilen, die nicht gegen das Währungsrisiko abgesichert sind, kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Bei den Fonds handelt es sich um Investmentfonds in der Form von vertraglich geregeltem Gesamthandseigentum (FCP), die der OGAW-Richtlinie nach französischem Recht entsprechen. Carmignac Portfolio bezieht sich auf die Teilfonds der Carmignac Portfolio SICAV, einer Investmentgesellschaft luxemburgischen Rechts, die der OGAW-Richtlinie entspricht. Der Zugang zu den Fonds kann für bestimmte Personen oder Länder Einschränkungen unterliegen. Die Fonds wurden nicht gemäß dem „US Securities Act“ von 1933 registriert. Gemäß der Definition der US-amerikanischen Verordnung „US Regulation S“ und FATCA dürfen die Fonds weder direkt noch indirekt zugunsten oder im Namen einer „US-Person“ angeboten oder verkauft werden. Die Risiken, Gebühren und laufenden Kosten sind in den wesentlichen Anlegerinformationen (Key Information Document, KID) beschrieben. Die wesentlichen Anlegerinformationen müssen dem Zeichner vor der Zeichnung ausgehändigt werden. Der Zeichner muss die wesentlichen Anlegerinformationen lesen. Anleger können einen teilweisen oder vollständigen Verlust ihres Kapitals erleiden, da das Kapital der Fonds nicht garantiert ist.

● Für Deutschland: Die Prospekte, KID und Jahresberichte des Fonds stehen auf der Website www.carmignac.de zur Verfügung und sind auf Anforderung bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

● Für Osterreich: Die Prospekte, KID und Jahresberichte des Fonds stehen auf der Website www.carmignac.at zur Verfügung und sind auf Anforderung bei der Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG OE 01980533/ Produktmanagement Wertpapiere, Petersplatz 7, 1010 Wien, erhältlich.

● In der Schweiz: die Prospekte, KID und Jahresberichte stehen auf der Website www.carmignac.ch zur Verfügung und sind bei unserem Vertreter in der Schweiz erhältlich, CACEIS (Switzerland), S.A., Route de Signy 35, CH-1260 Nyon. Die Zahlungsdienst ist die CACEIS Bank, Montrouge, succursale de Nyon / Suisse Route de Signy 35, 1260 Nyon.