Kumulierte Wertentwicklung seit Auflage
Kumulierte Wertentwicklung 10 Jahre
Kumulierte Wertentwicklung 5 Jahre
Kumulierte Wertentwicklung 3 Jahre
Kumulierte Wertentwicklung 12 Monate
+ 50.7 %
+ 50.7 %
+ 17.8 %
+ 23.0 %
+ 7.6 %
Vom 31/03/2011
Bis 25/09/2025
Wertentwicklung im Kalenderjahr 2015Wertentwicklung im Kalenderjahr 2016Wertentwicklung im Kalenderjahr 2017Wertentwicklung im Kalenderjahr 2018Wertentwicklung im Kalenderjahr 2019Wertentwicklung im Kalenderjahr 2020Wertentwicklung im Kalenderjahr 2021Wertentwicklung im Kalenderjahr 2022Wertentwicklung im Kalenderjahr 2023Wertentwicklung im Kalenderjahr 2024
Entdecken Sie die Performancegrafik des Fonds sowie den letzten Kommentar des Managements, um die Marktsituation vollständig zu verstehen und Einzelheiten über die Wertentwicklung des Fonds im Vergleich zu seinem Referenzindex zu erfahren.
Die US-Daten sendeten gemischte Signale aus: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft enttäuschte im Juli mit nur +73.000 neuen Arbeitsplätzen, während die Zahlen für Mai und Juni um -258.000 nach unten korrigiert wurden. Gleichzeitig überraschten die Inflationsdaten positiv: Der Kern-Verbraucherpreisindex stieg im Juli auf +3,1 % im Jahresvergleich und der Erzeugerpreisindex beschleunigte sich auf +0,9 %. Dennoch wurde das BIP für das zweite Quartal aufgrund des stärkeren privaten Konsums auf +3,3 % nach oben korrigiert.
Trotz der hartnäckigen Inflation betonte Powell in seiner zurückhaltenden Rede in Jackson Hole die steigenden Risiken für den Arbeitsmarkt und verstärkte die Erwartungen einer Zinssenkung im September. Der Versuch von Präsident Trump, Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen, weckte jedoch Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed und trug zu steileren Zinskurven bei. -Im August steilten sich die Zinskurven auf beiden Seiten des Atlantiks. In den USA war diese Entwicklung besonders ausgeprägt: Die 2-Jahres-Rendite fiel um -34 Basispunkte gegenüber -14 Basispunkten für die 10-Jahres-Rendite, da die Märkte Zinssenkungen einpreisten. In Deutschland war die Verschiebung moderat: Die 2-Jahres-Rendite fiel um -2 Basispunkte und die 10-Jahres-Rendite stieg um +3 Basispunkte.
In den Schwellenländern behielten die Zentralbanken ihre akkommodierende Haltung bei, Länder wie Mexiko und Indonesien senkten die Zinsen. Dieses unterstützende politische Umfeld trug im Laufe des Monats zu einer Rallye sowohl bei lokalen als auch bei externen Anleihen aus Schwellenländern bei.
Der Dollar gab im August angesichts der Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed nach. Schwellenländerwährungen entwickelten sich dank attraktiver Carry-Erträge überdurchschnittlich gut, obwohl die indonesische Rupiah am Monatsende an einem einzigen Tag um mehr als 1 % fiel, was die Zentralbank zu einer Intervention veranlasste.
Kommentar zur Performance
Der Fonds erzielte im August eine positive absolute Performance und konnte auch seinen Referenzindex outperformen, der im negativen Bereich schloss.
Der Fonds profitierte von der soliden Performance seiner Aktienpositionen, insbesondere in Brasilien und China, wo das brasilianische Versorgungsunternehmen Eletrobras und das chinesische Flash-Sale-Unternehmen VIPSHOP starke Ergebnisse erzielten.
Unsere Credit-Auswahl trug ebenfalls zur Performance bei, insbesondere unsere Hartwährungsanleihen aus Schwellenländern (Elfenbeinküste, Ägypten) und einige private Emissionen im Energiesektor. Allerdings litten wir leicht unter unseren Positionen in argentinischen Anleihen und unseren Credit-Absicherungen.
Unsere lokalen Zinsstrategien trugen positiv zur Performance bei, unterstützt durch Long-Positionen in brasilianischen und ungarischen Zinsen.
Auf der Währungsseite profitierte der Fonds von der Aufwertung des brasilianischen Real und des ungarischen Forint gegenüber dem Euro, was dazu beitrug, die negativen Auswirkungen der Schwäche der indonesischen Rupiah im Laufe des Monats auszugleichen.
Ausblick und Anlagestrategie
Vor dem Hintergrund der Unsicherheit im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Zöllen, geopolitischen Spannungen und dem Risiko einer Haushaltsüberschreitung in einigen Ländern gehen wir davon aus, dass die wichtigsten Zentralbanken in Industrie- und Schwellenländern ihre akkommodierende Haltung beibehalten werden. In diesem Zusammenhang behalten wir eine modifizierten Duration von rund 320 Basispunkten bei.
Bei den lokalen Zinsen bevorzugen wir Länder mit hohen Realzinsen wie Kolumbien, Südafrika und Brasilien sowie osteuropäische Länder wie Polen, Ungarn und die Tschechische Republik. Auf der anderen Seite gehen wir Short-Positionen bei den Zinsen der Industrieländer ein, insbesondere bei den US-Zinsen.
Bei Schwellenländeranleihen in Hartwährung bevorzugen wir Emittenten mit hohem Risiko und behalten ein diversifiziertes Engagement in Ländern wie der Elfenbeinküste, Kolumbien, der Türkei und Südafrika bei, die attraktive Renditen und günstige Faktoren bieten, was uns zu der Annahme veranlasst, dass sie vom Markt falsch bewertet werden.
Obwohl das Credit-Segment attraktive Carry-Möglichkeiten bietet, insbesondere im Energie- und Finanzsektor, behalten wir aufgrund der engen Credit-Spread-Bewertungen unsere Absicherung durch iTraxx Crossover bei.
Auf der Aktienseite haben wir das Aktienengagement leicht reduziert und Gewinne bei Titeln mitgenommen, die sich seit Jahresbeginn gut entwickelt haben (Eletrobras, Elite Material). Umgekehrt haben wir das Engagement bei Titeln erhöht, die hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind und deren Bewertungen attraktiv erscheinen (Didi, Hynix, BCA).
Im Devisenbereich bleiben wir vorsichtig, mit einer hohen Allokation im Euro, ergänzt durch ein angemessenes Engagement in mittel- und osteuropäischen Währungen. Wir halten auch ausgewählte Positionen in Schwellenländerwährungen, insbesondere in Rohstoffexportländern aus Lateinamerika (CLP, BRL) und Asien (IDR).
Nachstehend finden Sie die wichtigsten Kennzahlen des Fonds, die Ihnen einen besseren Überblick über die Verwaltung und Positionierung des Fonds in Bezug auf Aktien und Anleihen geben.
Daten zur Exposition
Letzte Aktualisierung: 29. Aug 2025.
Aktienanlagen Gewicht
42.0 %
Nettoaktienquote34.4 %
Active Share91.6 %
Modifizierte duration3.2
Yield to Maturity6.7 %
Durchschnittsrating
BBB-
Yield to Maturity : Berechnet auf Ebene des Anleihen-Anteils.
Unsupported browserWe've noticed that your browser is no longer supported. To ensure optimal performance and security while using our website, we recommend updating your browser or other relevant software. Thank you for your understanding!
Marktumfeld
-Im August steilten sich die Zinskurven auf beiden Seiten des Atlantiks. In den USA war diese Entwicklung besonders ausgeprägt: Die 2-Jahres-Rendite fiel um -34 Basispunkte gegenüber -14 Basispunkten für die 10-Jahres-Rendite, da die Märkte Zinssenkungen einpreisten. In Deutschland war die Verschiebung moderat: Die 2-Jahres-Rendite fiel um -2 Basispunkte und die 10-Jahres-Rendite stieg um +3 Basispunkte.