Die Bezugnahme auf bestimmte Werte oder Finanzinstrumente dient als Beispiel, um bestimmte Werte, die in den Portfolios der Carmignac-Fondspalette enthalten sind bzw. waren, vorzustellen. Hierdurch soll keine Werbung für eine Direktanlage in diesen Instrumenten gemacht werden, und es handelt sich nicht um eine Anlageberatung. Die Verwaltungsgesellschaft unterliegt nicht dem Verbot einer Durchführung von Transaktionen in diesen Instrumenten vor Veröffentlichung der Mitteilung. Die Portfolios der Carmignac-Fondspalette können ohne Vorankündigung geändert werden.
Der Verweis auf ein Ranking oder eine Auszeichnung ist keine Garantie für die zukünftigen Ergebnisse des OGAW oder des Managers.
Der Fonds ist ein Investmentfonds in der Form von vertraglich geregeltem Gesamthandseigentum (FCP), der der OGAW-Richtlinie nach französischem Recht entspricht.
Die hier dargestellten Informationen stellen weder einen Vertragsbestandteil noch eine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die künftige Performance zu. Wertentwicklung nach Gebühren (keine Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen die durch die Vertriebsstelle erhoben werden können). Anleger können das gesamte investierte Kapital oder einen Teil davon verlieren, da OGAs keinen Kapitalschutz bieten. Der Zugriff auf die hier beschriebenen Produkte und Dienstleistungen kann auf manche Personen und Länder beschränkt sein. Die Besteuerung hängt von der persönlichen Situation jedes einzelnen Anlegers ab. Die Risiken, die Gebühren und der empfohlene Anlagehorizont sind aus den wesentliche Anlegerinformationen (KID - Key Information Documents) und den auf dieser Seite zur Verfügung stehenden Fondsprospekten ersichtlich. Die wesentlichen Anlegerinformationen sind dem Kunden vor der Zeichnung zu übergeben. Der Verweis auf ein Ranking oder eine Auszeichnung, ist keine Garantie für die zukünftigen Ergebnisse des OGAW oder des Managers.
Marktumfeld
• Innerhalb Europas schnitten zyklische Werte besser ab als defensive Werte, Value-Aktien besser als Growth-Aktien und Large Caps besser als Small Caps.
• Die Berichtssaison für das zweite Quartal war volatil und brachte einige der extremsten Tageskursbewegungen der letzten zehn Jahre mit sich.
• Anzeichen einer Gewinnmüdigkeit und Sorgen über die Aussichten für das zweite Halbjahr aufgrund schwächerer Makrodaten, Währungsbelastungen und Zollrisiken setzten die Messlatte für positive Reaktionen auf die Unternehmensergebnisse hoch. Da die Prognosen für das dritte Quartal nicht angehoben wurden, kam es zu erheblichen Kursverlusten.
• Short-Positionen in einzelnen Aktien wurden aggressiv gedeckt, da die Anleger vor der Sommerpause ihre Risiken reduzierten.
• Der Sektor mit der besten Performance in Europa waren Banken, die sich erneut als widerstandsfähig gegenüber Zöllen erwiesen und starke Quartalsergebnisse lieferten.